Was ist Musiktherapie?
Musiktherapie ist eine Form der Psychotherapie, bei der das Medium Musik gezielt eingesetzt wird, um den individuellen Therapieprozess zu unterstützen. Dabei wird auf verschiedene musiktherapeutische Methoden zurückgegriffen, die einem tiefenpsychologischen und psychodynamischen Ansatz folgen.
Es gibt verschiedene Arten von Musiktherapien, die in Gruppen- oder Einzelsitzungen abgehalten werden können:
- Rezeptive Musiktherapie, wo das Hören und Erleben von Musikstücken verschiedener Genres mit therapeutischer Zielsetzung im Vordergund steht.
- Aktive Musiktherapie, wo wir selbst zu Instrumenten oder zu unserer Stimme greifen und Musik und Klänge produzieren.
- Integrative Musiktherapie, wo das musikalische Element in jedweder Form in Verbindung mit anderen Ausdrucksformen, wie Tanz und Malen, genutzt werden kann.
Als Musiktherapeut nutze ich alle Formen und Techniken der Musiktherapie, mit Schwerpunkt auf das integrative Element. Die Menschen, die sich für eine Musiktherapie entscheiden, um ihr Thema oder Problem anzugehen, fühlen sich normalerweise angezogen von den Instrumenten, den Klängen, vielleicht auch nur, weil sie nicht gerne reden oder aus Neugierde, um etwas Anderes auszuprobieren. Durch das Medium Musik werden Gefühle ausgelöst und auf non-verbaler Ebene ausgedrückt und hörbar gemacht. Die Musik erreicht tiefere Schichten des Seins, die dann therapeutisch behandelt werden können.
Alles Erlebte während der Therapie hat etwas Wahrhaftiges und ist auf jeden Fall wert, angeschaut zu werden mit dem Ziel unser persönlichen Entfaltung und Selbstfindung. Bei der Musiktherapie wie bei jeder Psychotherapie geht es darum, die Seele zu heilen…